Petrefakten

Petrefakten

Petrefakten (grch.-lat.), Petrefaktenkunde, s. Versteinerungen und Paläontologie.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petrefakten — (Petrifikate, griechisch lat., Versteinerungen, Fossilien, fossile organische Reste), im allgemeinen diejenigen Überreste oder Spuren von Organismen, die bei der Bildung der in vorhistorischer Zeit entstandenen Gesteinsschichten in diese gekommen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Petrefakten — Petrefạkten   [zu lateinisch facere »machen«], Singular Petrefạkt das, (e)s/ e(n), frühere Bezeichnung für Fossilien.   …   Universal-Lexikon

  • Metamorphismus — (Metamorphose) der Gesteine (hierzu die Tafel »Metamorphismus«), die Umbildung eines Gesteins in ein andres, im weitesten Sinne jede Veränderung, die ein Gestein seit seiner ursprünglichen Bildung oder Ablagerung betroffen hat; so die Veränderung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anhaltische Mineraliensammlung — Die staatliche Anhaltische Mineraliensammlung befindet sich im Museum Schloss Bernburg. Inhaltsverzeichnis 1 Anhaltischer Erzbergbau auf dem Harz 2 Die Fürstliche Sammlung 3 Die Herzogliche Sammlung …   Deutsch Wikipedia

  • Geologische Formation — (hierzu die Tafeln »Geologische Formationen I VI«, mit Textblatt), auch Gebirgsformation oder nach der vom Geologenkongreß vereinbarten Nomenklatur geologisches System, ein Komplex von Gesteinen, die durch gemeinsame Eigenschaften der Lagerung,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fossilien — Fos|si|li|en [lat. fodere, fossum = graben, ausgraben], die (Mehrz.); Einz.: Fossil, das; s; Syn.: Petrefakten, Versteinerungen: haupts. in Sedimentgesteinen aufzufindende Überreste von Pflanzen u. Tieren, deren org. Materie über lange Zeiträume… …   Universal-Lexikon

  • Archaeopteryx — Taxobox name = Archaeopteryx fossil range = fossil range|155.0|150.0Late Jurassic image width = 300px image caption = A model of Archaeopteryx lithographica on display at the Oxford University Museum. regnum = Animalia phylum = Chordata classis …   Wikipedia

  • Christian Erich Hermann von Meyer — Hermann von Meyer (1801 1869) Christian Erich Hermann von Meyer (3 September 1801 2 April 1869) was a German palaeontologist. He was born at Frankfurt am Main. In 1832 von Meyer issued a work entitled Palaeologica, and in course of time he… …   Wikipedia

  • Rhamphorhynchus — For the orchid genus, see Aspidogyne mendoncae. Opisthokonta Rhamphorhynchus muensteri Temporal range: Late Jurassic, 150–148 Ma …   Wikipedia

  • Гольдфусс — (Georg August Goldfuss) германский естествоиспытатель (1782 1848), был приват доцентом в Эрлангене, потом профессором зоологии и минералогии в Бонне и в то же время директором зоологического музея. Важнейшие из его зоологических сочинений:… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”